Dermathek

Hier finden Sie Wissenswertes aus der Welt der Dermatologie

| Varia

COX-2-Hemmer: Schutz vor Hautkrebs fraglich

COX-2-Enzyme können über Apoptose-Hemmung, Stimulation der Zellproliferation und Produktion freier Radikale dazu beitragen, dass bei Exposition mit ultravioletter Strahlung Hautkrebs entsteht. Ob COX-2-Inhibitoren chemoprotektiv wirken und sie das Hautkrebsrisiko bei Hochrisikopatienten reduzieren können, wird derzeit intensiv diskutiert.

Weiterlesen …

| Heller Hautkrebs

Basalzellkarzinom: Kürettage oder Kryochirurgie?

Bei oberflächlichen Basalzellkarzinomen wird häufig eine Kryochirurgie mit oder ohne vorherige Kürettage sowie eine Kürettage mit Elektrodesikkation durchgeführt. Bisher gibt es keine Studien, die beide Methoden vergleichen. Backman et al. stellten die Verfahren hinsichtlich der klinischen Tumorfreiheitsrate nach einem Jahr einander gegenüber.

Weiterlesen …

| Varia

JuDerm: Nachhaltigkeit in der Dermatologie

Die Jungen Dermatologen – JuDerm – befassen sich mit Zukunftsthemen der Dermatologie. Sie bieten u.a. Fortbildungen für Weiterbildungsassistenten an, befassen sich mit e-Health und der demografischen Wucht. Stark an Bedeutung gewinnt derzeit die Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit in der Dermatologie (AGN) e. V. Denn wer hat sich bisher schon Gedanken über Pröbchenpackungen, Mikroplastik in Cremes oder Co-Benefits gemacht?

Weiterlesen …

| Varia

Hautreaktionen nach COVID-19-Impfung

Weltweit stellen Impfungen gegen SARS-CoV-2 die wichtigste Strategie zur Eindämmung der Pandemie dar. In Ägypten kam dabei häufig die Vakzine des chinesischen Pharmakonzerns Sinopharm, welche einen inaktivierten Virusstamm enthält, zum Einsatz. Eine ägyptische Studie fasst zusammen, welche Hautreaktionen nach der Impfung typischerweise auftraten.

Weiterlesen …

| Varia

Automatisierte Diagnostik anhand von Hautfotografien

Welche Differenzialdiagnosen bei einer Hautläsion bedacht werden müssen, hängt wesentlich von ihrer Lokalisation auf der Körperoberfläche ab. Problematisch ist dabei v.a. die Beurteilung von Fotografien, bspw. im Kontext der Telemedizin, insbesondere wenn die Effloreszenzen stark vergrößert und anatomische Landmarken nicht dargestellt sind.

Weiterlesen …

| Atopische Dermatitis

Allergische Kontaktdermatitis nach Kortikosteroiden

Topische Kortikosteroide sind bei einer Vielzahl dermatologischer Erkrankungen indiziert. Allergische Kontaktdermatitiden (ACD) kommen insbesondere bei chronischen Dermatosen wie der atopischen Dermatitis vor. Die retrospektive Studie mit 6823 Patienten ergab die Häufigkeiten und Risikofaktoren für ACD durch Kortikosteroide von 2006–2020.

Weiterlesen …

| Varia

Unterminierung von Wunden bessert Ergebnis nicht

Die chirurgische Unterminierung ist eine beliebte Technik in der Hautchirurgie, die häufig zur Verringerung der Spannung beim Wundverschluss eingesetzt wird. Obwohl die Unterminierung weit verbreitet ist, gibt es keine Studien, in denen die Auswirkungen der Unterminierung auf den primären linearen Verschluss von Hautdefekten untersucht wurden.

Weiterlesen …

| Varia

Kontaktsensibilisierung auf essentielle Öle

Essentielle Öle kommen in Kosmetika, Massageölen, Parfums sowie in Aromatherapie- und Naturmedizin-Produkten vor. Einige dieser Öle oder deren Inhaltsstoffe können Kontaktallergien hervorrufen. Wie häufig treten Kontaktallergien auf essentielle Öle sowie Begleitreaktionen auf andere Duftstoffe auf? Welche Personen sind besonders gefährdet?

Weiterlesen …

| Melanom

Hautkrebs: Interaktion in der Tumormikroumgebung

Trotz zahlreicher Fortschritte bei der Behandlung von Patienten mit Hautkrebs, verbessert v.a. die frühzeitige Diagnose die Überlebenschance der Patienten. Dennoch sind bislang nur wenige Biomarker für die frühe Melanomentwicklung bekannt. Eine Studie untersuchte daher die Interaktionen in der Tumormikroumgebung während der Melanomgenese.

Weiterlesen …

| Atopische Dermatitis

Management der AD bei Kindern und Jugendlichen

Das aktuelle Vorgehen bei der Behandlung der atopischen Dermatitis (AD) im Kindes- und Jugendalter stellt die vorliegende Übersichtsarbeit vor. Ziel der Therapie ist die Vermeidung von Exazerbationen sowie im Falle ihres Auftretens das Erzielen einer raschen und möglichst nebenwirkungsarmen Abheilung der Entzündungsreaktion.

Weiterlesen …

| Varia

Hautirritationen bei Auszubildenden in der Pflege

Zu den größten Risikofaktoren für die Entwicklung eines Handekzems bei Pflegepersonal gehören häufiges Händewaschen, Tragen von Schutzhandschuhen und eine atopische Dermatitis. Zudem kommen aufgrund der häufigen Verwendung von Latexhandschuhen Naturkautschuklatexallergien hinzu. Hat auch die COVID-19-Pandemie zu einer Häufung geführt?

Weiterlesen …

| Atopische Dermatitis

Atopische Dermatitis: Belastungen in der Pandemie

TREATgermany, ein nicht interventionelles, prospektives Register für Patient*innen mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis (AD), etablierte im Frühjahr 2020 einen zusätzlichen Fragebogen, um Auswirkungen der Pandemie auf die Lebenssituation von Patienten mit AD zu untersuchen. Die Ergebnisse erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite Geschützt