Veranstaltungen
49. ADF-Tagung
Innsbruck, Österreich
Dermathek
Berufe im Freien: wirklich mit mehr UV-Bestrahlung verbunden?
Hätten Sie bei Briefträger*innen, Bademeister*innen oder Kindergärtner*innen an besondere Risiken durch UV-Strahlung am Arbeitsplatz gedacht? Und doch sind diese Berufe teilweise mit erheblichen UV-Expositionen verbunden, wie jüngste dosimetrische Messungen an 1.000 „Outdoorworkern“ in Deutschland demonstrierten.
Weiterlesen … Berufe im Freien: wirklich mit mehr UV-Bestrahlung verbunden?
Heller Hautkrebs – eine chronische Erkrankung?
Heller Hautkrebs tritt oft flächenhaft in Form einer Feldkanzerisierung auf verursacht damit bei vielen Menschen als chronische Erkrankung langfristig Beschwerden. Da ist es bedauerlich, dass er in offiziellen Krebsstatistiken oft gar nicht auftaucht und damit ähnlich unsichtbar ist, wie die UV-Strahlung, die ihn auslöst.
Weiterlesen … Heller Hautkrebs – eine chronische Erkrankung?
GOÄ: Warum man Berufskrankheiten melden sollte
In Deutschland sind Ärzte bei einem „begründeten Verdacht“ auf das Vorliegen einer Berufskrankheit verpflichtet, dies an die gesetzliche Unfallversicherung zu melden. Und das ist gut so: Denn nur wenn Berufskrankheiten gemeldet werden, können Betroffene ihre umfangreichen Ansprüche geltend machen. Ärzte können von der eigenen UV GOÄ profitieren.
Weiterlesen … GOÄ: Warum man Berufskrankheiten melden sollte
News
Interview mit Hans Schlegel, ESA Astronaut a.D. zum Spektrum Dermatologie Kongress 2022
Arbeiten in der Schwerelosigkeit – Erfahrungen mit aktinischer Keratose
Interview mit Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. Marc Wittlich zum Spektrum Dermatologie Kongress 2022
Hautkrebs-Inzidenz im Klimawandel und private UV-Exposition: was sagen neueste dosimetrische Messungen?
Interview mit Prof. Dr. med. Tomas Jelinek zum Spektrum Dermatologie Kongress 2022
Fallbeispiele & Differentialdiagnostik bei Reiserückkehrern
Weiterlesen … Interview mit Prof. Dr. med. Tomas Jelinek zum Spektrum Dermatologie Kongress 2022