COX-2-Enzyme können über Apoptose-Hemmung, Stimulation der Zellproliferation und Produktion freier Radikale dazu beitragen, dass bei Exposition mit ultravioletter Strahlung Hautkrebs entsteht. Ob COX-2-Inhibitoren chemoprotektiv wirken und sie das Hautkrebsrisiko bei Hochrisikopatienten reduzieren können, wird derzeit intensiv diskutiert.
Fazit
Entgegen den Erwartungen des Autorenteams war eine jemals erfolgte Einnahme von COX-2-Hemmern mit einem mäßig erhöhten und nicht mit einem erniedrigten Risiko für BCC assoziiert. Bei cSCC und Melanomen zeigte sich ein ähnlicher Trend, der aber keine Signifikanz erreichte. Die Studienlage zur Assoziation von COX-2-Inhibitor-Einnahme und Hautkrebsrisiko ist insgesamt nicht eindeutig, wie die Autorinnen und Autoren diskutieren. Die aktuellen Ergebnisse sollten in weiteren Studien bestätigt werden.