Berufe, die mit viel Feuchtarbeit verbunden sind, können einen erheblichen Einfluss auf die Entstehung von Handekzemen haben – das wird uns Herr Prof. Dr. Swen Malte John aus Osnabrück im Rahmen des diesjährigen Spektrum Dermatologie Kongresses verdeutlichen. Außerdem wird er darauf eingehen, wie die Anwendung von Pflegesalben über Nacht eine effektive Methode darstellt, um die Gesundheit der Haut zu erhalten.
Handekzeme manifestieren sich durch Rötung, Schuppen, Nässen und schmerzhafte Hautrisse und können eine erhebliche Belastung für die Betroffenen darstellen. Frauen sind doppelt so häufig von Handekzemen betroffen wie Männer. Dies liegt nicht daran, dass Frauen generell empfindlichere Haut haben, sondern vielmehr daran, dass ihre Haut stärker beansprucht wird – sowohl privat als auch beruflich. Viele Frauen üben Berufe mit viel Feuchtarbeit aus, wie z.B. als Friseurin, Krankenschwester oder Kosmetikerin. Aber auch die Arbeit im Haushalt ist nicht zu unterschätzen, die oftmals eine chronische Belastung darstellt. Die vermehrte Handhygiene während der COVID-Pandemie hat zudem gezeigt, dass häufiges Händewaschen die Haut erheblich strapazieren kann.
Im Falle von berufsbedingten Handekzemen können Betroffene ihre Ansprüche an die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) geltend machen. Dies kann durch die Erstellung eines „Hautberichts“ erfolgen, den jeder Hautarzt erstellen kann und der den zuständigen Unfallversicherungsträger informiert. Ebenso kann der Betriebsarzt einen entsprechenden „Betriebsärztlichen Gefährdungsbericht Haut“ in die Wege leiten. 2021 hat sich die Anzahl der jährlich als Berufskrankheit anerkannten Fälle von Ekzemen verzehnfacht, was auf die Gesetzesänderungen zurückzuführen ist, die die Anerkennung erheblich erleichtern.
Nächtliche Hautpflege: Heilung im Schlaf fördern
Um die Heilung von oberflächlichen Hautschädigungen zu fördern, kann u.a. die Anwendung von Bepanthen® Wund- und Heilsalbe empfehlen. Im Falle von Juckreiz oder einer Neigung zu Ekzemen, kann auch Bepanthen® Sensiderm Creme eine gute Wahl sein. Sie unterstützt die Regeneration der Hautschutzbarriere und enthält u.a. Lipide in hautähnlicher, schichtartiger Struktur (Lipid-Lamellen-Technologie) und Feuchthaltefaktoren. Eine bewährte Methode besteht darin, das Topikum über Nacht anzuwenden, vorzugsweise unter Baumwollhandschuhen, um so eine optimale Aufnahme zu gewährleisten.
Wenn Handekzeme aufgrund der beruflichen Tätigkeit entstehen oder verschlimmert werden, können die Kosten für die gesamte Hautpflege über die Unfallversicherung abgerechnet werden. In diesem Fall fallen im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung keine Rezeptgebühren für die Betroffenen an.
Für weitere Informationen rund um das Handekzem nehmen Sie gerne teil am Spektrum Dermatologie Kongress. Der Online-Kongress findet statt am 27. Oktober 2023.