| Lasertherapie der Haut

Spektrum Dermatologie CME-Kongress: Das bringt die LASH!

Durch ein rechtzeitiges Einsetzen nicht ablativer fraktionierter Laserbehandlungen kann nach chirurgischen Eingriffen oder ablativen Laserbehandlungen pathologische Narbenbildung verhindert werden, das haben neuere Studien gezeigt. Diese Technik nennt man laserunterstützte Narbenheilung, oder kurz LASH.

Aufklärung molekularer Mechanismen

Momentan fehlt es noch an ausreichender Erforschung der LASH und ihrer zugrundeliegenden molekularen Mechanismen. Die Uniklinik der RWTH Aachen hat es sich darum zum Ziel gesetzt, die Wirkweise der LASH auf ihrer molekularen Ebene zu erforschen – auch in Kombination mit bereits etablierten, die Wundheilung fördernden, topischen Behandlungen.

Zusätzlich verbesserter Wundverschluss durch Dexpanthenol-haltige Salbe

Ein beschleunigter Wundverschluss durch die LASH-Behandlung konnte durch Analysen der Modelle gezeigt werden. Weiter verstärkt wurde der Wundheilungseffekt noch durch die zusätzliche Nachbehandlung mit einer Dexpanthenol-haltigen Wund- und Heilsabe.

Mehr über die spannenden Forschungsergebnisse erfahren Sie am CME-Kongress Spektrum Dermatologie, der am am 27. Oktober 2023 stattfindet. Jetzt anmelden

Zurück zur Übersicht

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite Geschützt