Die Ätiopathogenese der Pityriasis lichenoides chronica (PLC) ist unklar – diskutiert werden u.a. infektiöse Ursachen. Daher verglich eine aktuelle Studie eine PLC-Therapie mit Azithromycin mit einer Schmalband-UVB-Behandlung (NB-UVB). Dabei wurde außerdem die Streptokokken-Besiedelung als ein ätiologisch relevanter Faktor erhoben.
Fazit
Die Autor*innen schließen daraus, dass die PLC eine postinfektiöse Erkrankung nach Streptokokkeninfektion darstellen kann. Allerdings sollten die Befunde noch an größeren Kohorten bestätigt werden. Ist eine PLC erst einmal etabliert, ist eine Antibiose mit Azithromycin einer NB-UVB-Therapie aber nicht überlegen. Speziell bei hypopigmentierten Herden ist NB-UVB klar im Vorteil. Die Autoren schlagen vor, andere Streptokokkenspezifische Antibiotika ebenfalls in dieser Indikation zu prüfen.