| Heller Hautkrebs

AK: Patientenbedürfnisse in der Therapiefindung

Aktinische Keratosen gelten als sog. Präkanzerosen daher ist es mitunter schwierig den Patient*innen zu vermitteln, weshalb eine Behandlung notwendig ist. Da viele der zur Verfügung stehenden therapeutischen Optionen jedoch unmittelbar vom Engagement der Patient*innen und der Therapieadhärenz abhängig sind, ist die Kenntnis der Bedürfnisse und Erwartungen für die Wahl der Therapie essenziell. Grundlegend können 6 Patient*innengruppen mit aktinischen Keratosen unterschieden werden, die jeweils ein individualisiertes, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes therapeutisches Regime benötigen.

Für viele Patient*innen spielt das kosmetische Ergebnis während und nach der Therapie eine zentrale Rolle. Andere Patient*innen sind auf Grund der Diagnose besorgt und für wieder andere stehen die Nebenwirkungen und die Sicherheit der Therapieoptionen im Vordergrund. Daher können die Fragen, welche Rolle das Aussehen im täglichen Leben oder im Beruf eine zentrale Rolle spielt, ob eine kurzfristige Ausfallzeit tolerabel wäre und welche Erwartungen der Patient/die Patientin an die Therapie stellt, entscheidend in der Auswahl des Therapieregimes sein. (1)
Die größte Motivation zur Therapie zeigen die Patient*innen mit aktinischen Keratosen, die den Übergang in ein invasives Plattenepithelkarzinom vermeiden wollen, verstehen, dass es sich um eine Präkanzerose handelt und denen ärztlich zur Behandlung geraten wurde. Die höchsten Erwartungen an die Therapie aktinischer Keratosen werden bezüglich der effektiven Abheilungsrate, der Sicherheit der Therapie und die Erstattung der Therapie von der Krankenkasse von den Patient*innen angeben. (2)

Klare, verständliche Kommunikation, Vermittlung der therapeutischen Notwendigkeit und Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse in der Therapieentscheidung, sowie eine gemeinsame Entscheidungsfindung spielen daher in der erfolgreichen Therapie von aktinischen Keratosen eine zentrale Rolle – daher sollte die Antwort auf die Frage „Lohnt das in meinem Alter noch?“ klar und deutlich bejaht werden.

Literatur:

1 Philipp-Dormston WG et al. J Dermatolog Treat. 2020 Sep;31(6):576-582. doi: 10.1080/09546634.2019.1679335.

2 Steeb Tet al. J Clin Med. 2020 May 12;9(5):1438. doi: 10.3390/jcm9051438.

Zurück zur Übersicht

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite Geschützt