| Melanom

Malignes Melanom und Adipositas – wie hängt das zusammen?

Adipositas

Fazit

Der Zusammenhang zwischen Adipositas und malignen Melanom ist komplex und man sollte hier ätiologische und pathogenetische Faktoren der Melanomentstehung von möglichen prädiktiven oder prognostischen Aspekten bei Melanompatienten getrennt betrachten. Auf molekularpathologischer Ebene werden verschiedene Faktoren diskutiert, die zu einer Assoziation beitragen können, wie bspw. die endokrinen Eigenschaften des Fettgewebes, die Diversität des Darmmikrobioms, gemeinsame Subszeptibilitätsloki und Vitamin-D-Serumspiegel. Auch mögliche Verhaltensweisen, die bei adipösen Patient*innen zu einer anderen UV-Exposition führen als bei normalgewichtigen Menschen, werden in die Überlegungen mit einbezogen. Die Evidenz hinsichtlich der Assoziation zwischen Adipositas und Melanom-Outcomes bei Patient*innen ist uneinheitlich und lässt keine Rückschlüsse darauf zu, ob Adipositas die Outcomes bei malignen Melanomen unabhängig beeinflusst. Auch für einen protektiven Effekt bei Immuntherapie oder zielgerichteter Therapie findet sich nicht hinreichend Evidenz. In diesen Bereichen besteht weiterhin großer Forschungsbedarf. Darüber hinaus ist der BMI, der in dem Großteil der Studien als Proxy für Adipositas verwendet wird, kein guter Marker für eine immunologisch metabolisch relevante Fettgewebsverteilung. Andere Parameter wie bspw. das „waist-to-height“ oder die Anwendung neuerer Methoden wie eine Body composition-Analyse wären besser geeignet. Außerdem sollten stets geschlechtsspezifische Analysen erfolgen. In künftigen Studien sollte dieser Aspekt Beachtung finden.

Zurück zur Übersicht

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite Geschützt