| Lasertherapie der Haut

EADV: Nachbehandlung von Laserläsionen mit Dexpanthenol-haltiger Salbe

EADV: Nachbehandlung von Laserläsionen mit Dexpanthenol-haltiger Salbe. Bild: iStock

Häufige Gründe für ästhetische Eingriffe sind beispielsweise die Behandlung von Hautalterung, Narben, Tattooentfernung oder Pigmentstörungen. Um sicherzustellen, dass Patientinnen den größtmöglichen Nutzen aus den Eingriffen ziehen, müssen geeignete Maßnahmen vor, während und nach der Intervention ergriffen werden. Diese Maßnahmen variieren je nach Indikation, Art des Eingriffs sowie Hauttyp und Hautzustand der Patientinnen [1].

Eine Gruppe von kosmetischen Chirurginnen und Dermatologinnen hat auf Grundlage veröffentlichter Evidenz konkrete Empfehlungen erarbeitet, die im Januar 2023 von der EADV veröffentlicht wurden. Eine dieser Empfehlungen gilt für alle Eingriffe gleichermaßen: Um Pigmentierungsstörungen zu vermeiden, ist die Anwendung von effektiven Lichtschutzmitteln nach den Eingriffen von großer Bedeutung [1].

Förderung eines schnellen Wundschlusses nach ablativer Laserbehandlung

Ablative Resurfing-Techniken mit einem fraktionierten ER:YAG-Laser (Erbium:Yttrium-Aluminium-Granat-Laser) oder einem CO2-Laser werden u.a. bei Lichtschäden der Haut oder zur Narbentherapie eingesetzt. Der Review zählt unterschiedliche Varianten für die unmittelbare Nachbehandlung auf, darunter auch die Anwendung einer Dexpanthenol-haltigen Salbe. Dafür wird eine Studie zugrunde gelegt, die belegt, dass die Verwendung von 5% Dexpanthenol in der Anwendung zu einer signifikant schnelleren Wundheilung vor allem in der frühen Phase beiträgt und damit bessere kosmetische Ergebnisse erzielt werden als mit der üblicherweise verwendeten Vaseline [1]. In der zitierten Studie wurde Bepanthen® Wund- und Heilsalbe verwendet [2]. Der Review empfiehlt konkret, die hautreparierende Salbe zweimal täglich für fünf Tage anzuwenden [1].

Eine vergleichbare Empfehlung gibt der Review auch zur Nachbehandlung einer photodynamischen Therapie (PDT): Auch hier wird empfohlen, die hautreparierende Salbe zweimal täglich für fünf Tage zu verwenden [1].

Quelle:

[1] Amici JM et al. Eur Acad Dermatol Venereol 2023; 37(Suppl. 3):16–33

[2] Heise R et al. Cutan Ocul Toxicol 2019;38(3):274–278

Zurück zur Übersicht

Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite Geschützt