| Varia
Klimawandel trifft Haut und Seele
Hautkrankheiten, Klimaangst, Umweltstress: Die Klimakrise zeigt sich auch dermatologisch. Wie gelingt eine resiliente Versorgung?
Hier finden Sie Wissenswertes aus der Welt der Dermatologie
| Varia
Hautkrankheiten, Klimaangst, Umweltstress: Die Klimakrise zeigt sich auch dermatologisch. Wie gelingt eine resiliente Versorgung?
| Varia
„Strukturiertes Lernen statt Zufallskompetenz“ – so lässt sich der Anspruch von PD Dr. Sandra Schuh, Oberärztin an der Klinik für Dermatologie und Allergologie des Universitätsklinikums Augsburg zusammenfassen. Ihr Team etablierte ein praxisnahes Dermatoskopie-Curriculum, das nicht nur punktuell Wissen vermittelt, sondern diagnostische Kompetenz nachhaltig stärkt. Die Studie zeigt: Die Integration strukturierter Lehrinhalte in die Facharztausbildung ist nicht nur möglich, sondern effektiv.
Weiterlesen … Strukturiertes Lernen, gezielte Diagnostik: So steigern Sie die Diagnosegenauigkeit
| Varia
Faktoren wie UV-Strahlung, Alterung oder Verletzungen können unsere Haut stark beanspruchen und zu Erkrankungen wie der aktinischen Keratose führen. Die Forschung auf dem Gebiet der Dermatologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht – insbesondere bei der Entwicklung moderner Lasertherapien. Doch wie genau funktionieren diese Techniken? Und welche molekularen Mechanismen sind daran beteiligt?
Weiterlesen … Moderne Lasertherapien und ihre Wirkung auf die Haut
Beim 4. Multi-Stakeholder Summit in Athen diskutierten Expertinnen und Experten aus Medizin, Politik und Arbeitsschutz über neue Strategien zur Prävention und Anerkennung UV-induzierten Hautkrebses als Berufskrankheit. Die Zahlen sprechen für sich – und der Handlungsbedarf wächst.
Weiterlesen … Berufsbedingter Hautkrebs rückt international in den Fokus
| Varia
Das Thema gesetzliches Hautkrebs-Screening muss sowohl aus der Perspektive des Nutzens als auch der Qualität betrachtet werden. Auf dem Spektrum Dermatologie Kongress 2024 gab Prof. Dr. Matthias Augustin einen Überblick zur aktuellen Datenlage, die wir im Folgenden für Sie zusammengefasst haben.
Weiterlesen … Aufwand und Nutzen des gesetzlichen Hautkrebs-Screenings
| Varia
Die Allergologie kämpft mit einem Mangel an standardisierten Testsubstanzen, was die Diagnostik und Behandlung von Haut- und Atemwegsallergien erschwert. Auf dem Spektrum Dermatologie Kongress 2024 gab Prof. Dr. Swen Malte John einen Überblick zur aktuellen Situation, die wir im Folgenden für Sie zusammengefasst haben.
| Melanom
Übergewicht und Adipositas werden als mögliche Risikofaktoren für das maligne Melanom diskutiert. Einer aktuellen Literaturrecherche zufolge reicht die Evidenz zur Assoziation zwischen den beiden Erkrankungen nicht aus, um schlussfolgern zu können, ob Adipositas einen protektiven Effekt hat oder ein Risikofaktor für die Entstehung von Melanomen ist.
Weiterlesen … Malignes Melanom und Adipositas – wie hängt das zusammen?
| Varia
Die Ätiopathogenese der Pityriasis lichenoides chronica (PLC) ist unklar – diskutiert werden u.a. infektiöse Ursachen. Daher verglich eine aktuelle Studie eine PLC-Therapie mit Azithromycin mit einer Schmalband-UVB-Behandlung (NB-UVB). Dabei wurde außerdem die Streptokokken-Besiedelung als ein ätiologisch relevanter Faktor erhoben.
Weiterlesen … Pityriasis lichenoides chronica: Antibiose oder UV-B?
| Varia
Fertigbackwaren, Kaffeeweißer und geriebener Käse enthalten oft Aluminium, das als schwaches Allergen gilt. Kinder mit einer Aluminium-Kontaktallergie und Impfgranulomen könnten durch eine orale Aufnahme systemische Reaktionen und eine Verschlechterung der vorbestehenden Symptomatik erfahren. Eine Studie mit 15 Kindern bestätigt dies nicht.
Weiterlesen … Orale Aluminiumprovokation bei Kindern mit Kontaktallergie
Derzeit wird die photodynamische Therapie (PDT) bei mittelschweren Onychomykosen untersucht. Ziel ist es u.a., Alternativen zu entwickeln, wenn orale Antimykotika kontraindiziert sind. Eine Vortherapie mit Harnstoff oder mit einem fraktionierten ablativen Laser kann die PDT unterstützen, indem sie das Eindringen topischer Photosensitizer erleichtert.
Weiterlesen … Photodynamische Therapie bei mittelschwerer Onychomykose
| Varia
Sklerodermien haben eine kutane Sklerose gemeinsam. Grundsätzlich werden 2 Subtypen unterschieden: die lokalisierte Sklerodermie und die systemische Sklerose. Frühe Diagnosestellung und Therapieeinleitung sind wichtig, um funktionelle kutane und extrakutane Einschränkungen sowie kosmetische Schäden gering zu halten.
| Varia
Kutane Infektionen bei Kindern sind häufig – zu den Auslösern gehören Bakterien, Viren und Pilze. Diese können die epidermalen Zellen direkt oder im Rahmen von systemischen Erkrankungen infizieren. Die Hautreaktionen können aber auch durch Toxinfreisetzung der Bakterien oder als Antwort des Immunsystems auf die Infektionserreger erklärt werden.